Coaching & Sparring

Meistens ein bisschen müde (von der ungewohnten Selbstreflexion), erleichtert und inspiriert – so verlassen meine Klienten das Coaching.

Das Kernthema lautet: „Innehalten, reflektieren und Fahrt aufnehmen

Coaching ist eine kontinuierliche und unverzichtbare Investition in den Erfolg und die Zukunft jedes Leistungsträgers und jedes Managementteams.

Idealerweise gehen wir ins Coaching und Sparring an Orten, welche uns "Abstand" zum Alltag geben... 

 Markus Profil St Peter Ording 2024

Wann solltest Du in Coaching investieren?

Es gibt drei Anlässe:

  1. Weiterentwicklung: für mich und meine Organisation
  2. Standortbestimmung und Revitalisierung: für mich und den Erfolg meiner Organisation
  3. Druck: Ich muss mich und meine Organisation verändern.

Ich würde die obige Frage lieber umformulieren: Kann ich es mir leisten, nicht durch Coaching in mich selbst zu investieren?

Zielorientierung

Zu Beginn jeder Coaching-Sitzung stellen wir uns den Fragen: Was ist das eigentliche Anliegen? Was ist der Engpass, was schmerzt, was „verlangt“ nach Veränderung? Was könnte der nächste Schritt sein?

Ich erlebe zwei Perspektiven. Diese verschmelzen oft – und in einer Coaching-Sitzung arbeiten wir in der Regel an beiden.

Sparring für strategische Themen

Gemeinsam strategische und komplexe Herausforderungen aus der „Helikopterperspektive“ betrachten, Hypothesen und neue Lösungsansätze entwickeln.

Dazu arbeiten wir auch mit dem Organigramm des Unternehmens oder der Abteilung, mit der Strategie und mit der Stakeholder-Landschaft.

Themen können sein: Wie stelle ich mein Führungsteam zusammen? Wie kann ich mein Unternehmen für die kommenden Herausforderungen aufstellen? Wie entwickle ich meine neue Strategie? Wie stelle ich sicher, dass die Strategie im Unternehmen umgesetzt wird? Wie kann ich die Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und Produktion verbessern?

Die Methoden und Ansätze dafür kommen vor allem aus: Change Management, Strategieentwicklung, systemische Organisationsentwicklung.

Coaching für die eigene Wirksamkeit

Im Kern geht es hier um das eigenes Selbstmanagement. Wie kann ich meine beruflichen und privaten Rollen lebendiger und authentischer wahrnehmen – und positiv beeinflussen?

Dazu betrachten wir sowohl die Interaktion mit anderen Menschen als auch die Dynamik der eigenen Handlungs- und Denkmuster.

Typische Fragestellungen sind zum Beispiel: Wie kann ich besser mit einem Konfliktpartner umgehen? Wie kann ich mehr Respekt im Führungsteam gewinnen? Wie kann ich meine Kraft und Lust auf Führung wieder wecken? Wie kann ich vom Getriebenen wieder zum Gestalter werden? Wie kann ich privat und beruflich ein erfülltes Leben führen? Wie kann ich meine privaten Beziehungen lebendig halten und zugleich meine beruflichen Erwartungen erfüllen?

Die Antworten auf die Anliegen im Coaching entwickelt der „Coachee“ selbst. Ich stehe mit freundlichem, provokativem Feedback, passenden Fragen und Experimenten sowie Interesse an neuen Lösungen zur Seite.

Methoden und Ansätze hierfür kommen vor allem aus: Performance Coaching (ToGROW), Gestalttherapie, Visionssuche, Systemische Beratung und Systemische Paar- und Familientherapie und Tiefenpsychologie.

Neue Räume Feb 2023

Wie fangen wir an?

Lernen wir uns kennen. Sympathie und Vertrauen sind entscheidend. Wir müssen uns miteinander wohlfühlen.

In der Regel dauern Coachings 3 - 4 Stunden. Bei mehr erforderlichem Tiefgang oder strategischen Themen können wir auch einen Tag gestalten.

Die Abstände zwischen Coachingtreffen gestalten wir nach Anlass.

Coachings finden entweder in meinen Räumen in Bad Hersfeld oder an anderen stärkenden Orten statt. Jedoch nicht in Deinen "Alltagsräumen" (Büro etc.).

Zusätzlich können wir kürzere digitale Coachings vereinbaren.

Ich freue mich, Dich und Deine Organisation kennenzulernen.

phone +49 162 - 1 39 67 31

mail kontakt@markuszielke.de

Direkt online Termin vereinbaren

 

NEWSLETTER abonnieren